FAQ
Step by Step zum Mensadienst

Fallbeispiele:
Diese Schulen zeigen wie es geht

Schkola in Zittau
In der Schkola in Zittau werden die Kinder der 3. und 4. Klasse täglich von 8 – 12 Uhr in den Kochprozess mit eingebunden.
Zu Schulbeginn melden sich jeweils 4 Kinder morgens freiwillig, meistens gibt es mehr Kinder als Plätze, der Küchentag ist sehr beliebt. Im Zuge der Vorbereitung des Frühstücks wiegen die Kinder die Mengen für die Müslimischungen ab, schneiden Obst und stellen Gemüseaufstriche her.
Nach der Frühstückspause helfen sie dabei, das Gemüse zu waschen und zu schneiden und das Salatbuffet zu bestücken. Auch bei der Herstellung der warmen Speisen werden sie eingebunden.
Da die Kinder bei der Herstellung alles kosten dürfen, werden sie intuitiv an Lebensmittel herangeführt und sind neugierig auf alles was sie noch nicht kennen. Vor Beginn der Mittagspause essen die vier Kochkinder mit dem Team, anschließend beginnt die Essensausgabe.

Die “Food Schools” in Kopenhagen
In 12 Schulen betreibt die Stadt Kopenhagen eine eigene Schulessensproduktion mit lokalen Küchen, qualifiziertem Personal und einem Speisesaal für die Schüler. Die Schüler werden aktiv in alle Prozesse einbezogen, übernehmen Verantwortung und lernen, zusammenzuarbeiten. Im Projekt „Lebensmittelschule” helfen Schüler*innen ab Klasse 7 eine Woche lang bei der Küchenarbeit und im Projekt „Essen“ sind Schüler*innen ab Klasse 9 sind in der letzten Stunde vor dem Mittagessen eingebunden. Die Prinzipien des Schulessens sind klar definiert: Gesunde Mahlzeiten, Nachhaltigkeit, Vielfalt, die Kombination von Bekanntem und Neuem, Förderung der Lebensmittelkompetenz und Beteiligung der Schüler. Mehr als 90 % der verwendeten Lebensmittel sind Bio-Produkte.

Offene Schule Waldau bei Kassel
Seit 2007 gibt es das Konzept „Waldau isst gut“ mit einer 100%-Bio-Küche in der Mensa und Catering in der Caféte, ermöglicht durch die ganze Schulgemeinde. Die Beteiligung der Klassen am Mensadienst ist entscheidend für die pädagogische Dimension und die Preisgestaltung des Essens. Jede Klasse leistet einmal im Jahr Mensadienst, fest im Schulkalender verankert.
In der Mensadienst-Woche arbeiten die Klassen 5-10 von 11.30 bis 13.30 Uhr in der Mensa oder Cafeteria. Die Einteilung erfolgt im Klassenrat, und die Eltern werden rechtzeitig für ihren Mensadienst eingebunden.
Ihre Mitarbeit ist essenziell, um den Arbeitsablauf und die Preisstruktur zu sichern, sei es in der Spülküche oder bei der Einlasskontrolle.
Wussten Sie schon...?
....dass Vollküchen, die vor Ort in den Schule frisch kochen, mit 100% Bioanteil ab 120 Portionen mit 5,50 Euro Essengeld pro Portion kostendeckend wirtschaften können?
Lesen Sie mehr in der Studie Verpflegung in Greifswalder Kindertagsstätten und Schulen,
Sachstandsbericht vom Juni 2023:
Studie lesen
PDF, 44 Seiten